Hüttental Express
Nachrichten aus unserem Viertel
In unserer aktuellen Ausgabe des Hüttental Express berichten wir über die geplanten Straßensanierungen im Hüttental, den Weihnachtsbaum bei Hundt & Weber, der wieder erstrahlt, die Kita Breitscheidstraße in der ehemaligen Hüttentalschule und berichten über die Förderangebote des Projektes "kinderstark" in der Hüttenstraße 16c.
Wir wünschen viel Spaß beim Schmökern...
Straßensanierung im Hüttental
Die Gerberstraße und die Straße Zum Wildgehege sollen in diesem Jahr saniert werden. Letztere ist eine von zwei Zubringerstraßen ins Hüttental und zwischen der Weidenauer und der Ludwig-Kenter-Straße nur noch eine Schlahlochpiste, hier besteht der dringenste Bedarf für eine Erneuerung. Die Sanierung beider Straßen steht im Haushaltsplan 2025 der Stadt Siegen, die Ausschreibung zur Vergabe folgt. Voraussichtlicher Baubeginn wird in der zweiten Jahreshälfte sein. Die Sanierung der beiden Straßen ist für die Anwohner nicht mit Kosten verbunden , da es sich um reine Instandsetzungsmaßnahmen handelt.
Man findet noch mehr Straßen im Quartier, die auch saniert werden müssen. Aber die Finanzmittel für den Straßenbau sind knapp. Wie lautet das Sprichwort? "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut."
Schlaglochpiste Zum Wildgehege
Seinerzeit wurde in vielen Straßen der Asphalt einfach auf das Kopfsteinpflaster aufgebracht. Hier kommt es mittlerweile wieder zum Vorschein.
Ein voller Erfolg der Stadtteilkonferenz Hüttental e.V.
Der Weihnachtsbaum auf dem Areal von Hundt & Weber war ein Highlight in Geisweid. Rund 40 Jahre stand er da, bis er 2018 abgeholzt wurde. An gleicher Stelle wurde ein Stahlgerüst mit Beleuchtung aufgestellt, ein Versuch, der getrost als misslungen bezeichnet werden kann. Bei einem der regelmäßigen Bürgertreffs im Hüttental brachte der Vereinsvorsitzende der Stadtteilkonferenz Frank Wilmes die Idee ins Spiel diese schöne Tradition wiederzubeleben. Die Realisation des Projekts fand viele Unterstützer. Zunächst die Eigentümer des Geländes, die Brüder Elmaagacli, waren sofort begeistert. Der Vorsitzende der Jungen Union, Kürsat Özcan, hat spontan seine Unterstützung zugesagt und die Waldgenossenschaft Niedersetzen eingeschaltet, die den Baum gespendet hat. Die Gartenbaufirma Otto, die auf dem Gelände eine Halle als Lager gemietet hat, hat den Baum aufgestellt. Es sollen neue Fichten gepflanzt werden, die in ein paar Jahren groß genug sind, als Weihnachtsbaum zu dienen. Bis dahin sollen geschlagene Fichten aufgestellt werden. Dieser Weihnachtsbaum ist ein Symbol für Toleranz
und Miteinander. Beim Einsingen waren religiöse Vertreter mehrerer Glaubensrichtungen vor Ort, siehe Foto. Unter ihnen bestand Einigkeit, dass der Baum alle Menschen vereint, sich alle ohne Ansehen der Religion daran erfreuen.
In der Lokalzeit Südwestfalen wurde ebenfalls über die Errichtung des Weihnachtsbaumes und das Ansingen berichtet. Unter der Rubrik "Verein/Presse" ist dieser Bericht zu sehen.
Ansingen des Weihnachtsbaumes am 07.12.2024
Geistliche und weltliche Vertreter beim gemeinsamen Einsingen:
Ertan Elmaagacli, Alon Sander, Almuth Schwichow, Karl-Hans Köhle, Kürsat Özcan, Frank Wilmes (v. l. n. r)
Feuer im Hüttental
Am Sonntag, dem 16. Februar hat es am Abend in dem Pavillon hinter der ehemaligen Hüttentalschule gebrannt. Der baufällige Pavillon steht seit Jahren leer und war schon öfter von Vandalismus betroffen. Die Polizei hat den Verdacht der Brandstiftung. Der vermutliche Hergang: Kurz nach 18:00 Uhr haben mehrere Täter Papier aus dem Container der Kita genommen, sich gewaltsam Zutritt zum Pavillon verschafft und im Innern ein Feuer gelegt. Aufmerksame Anwohner haben die Einsatzkräfte alarmiert und so Schlimmeres verhindert. Die Feuerwehr ist mit schwerem Atemgerät in den Pavillon gegangen und hatte den Brand schnell unter Kontrolle, im schlimmsten Fall hätte es auch zu einem Waldbrand werden können. Personen kamen nicht zu Schaden.
Der Anblick des Pavillons hat sich durch den Brand nicht geändert, ein Schandfleck war er auch vorher.
Neues aus der Kita Breitscheidstraße
Das Gebäude - die ehemalige Hüttentalschule - befindet sich im Besitz der Stadt Siegen, es wird von ihr grundlegend saniert und an die gesetzlichen Vorschriften für Kindertagesstätten angepasst. Vom 01.08.2025 bis zum 31.07.2026 wird deshalb die DRK-Kita im Haus geschlossen. Im Zuge der Baumaßnahmen soll auch endlich der marode Pavillon auf dem Gelände abgerissen werden. Momentan ist die Kita im Untergeschoss des Gebäudes untergebracht, jetzt sollen die ehemaligen Klassenräume im Obergeschoss so ausgebaut werden, dass sie als Gruppenräume nutzbar sind. Geplant sind dann drei Gruppen, so können auch mehr Kinder betreut werden. Aktuell besuchen 30 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt die Einrichtung. Dieses Jahr werden keine neuen Kinder aufgenommen. Den Eltern werden für die Zeit der Sanierung Plätze in anderen DRK-Kindergärten im Stadtgebiet angeboten. Damit verbunden sind in der Regel weitere Anfahrtswege, aber die müssen in Kauf genommen werden.
Es war einmal ...
… ein kleiner Laden im Eingangsbereich des Petzmarktes Breitscheidstraße. Seit der Petzmarkt aus dem SI-Haus in das jetzige Gebäude gezogen war, gab es ihn. Kosiol aus der Rathausstraße hatte hier eine Filiale eröffnet. Man bekam Tabakwaren und Zeitschriften, konnte Lotto spielen und zuletzt war dort auch eine Poststelle. Als Kosiol vor ein paar Jahren in andere Hände kam, hatte der neue Besitzer kein Interesse auch die Filiale zu übernehmen. Eine damalige Mitarbeiterin machte den Sprung in die Selbstständigkeit und wurde neue Eigentümerin. Aus persönlichen Gründen war sie Ende letzten Jahres nicht mehr in der Lage das Geschäft weiterzuführen, es fand sich auch niemand, der das Lädchen übernahm. Schade für das Hüttental.
Weitere Themen
Förderangebote in der Hüttenstraße 16c
Im Rahmen des Landesprogramms kinderstark – NRW schafft Chancen gibt es mehrere Angebote im Gebäude neben dem Jugendtreff mit Unterstützung des Familienbüros der Stadt Siegen:
Ein einfacher Sprachkurs für Frauen
Einmal wöchentlich montags von 9:30 - 11:00 Uhr bis Ende des Jahres.
Hier können Kinder mitgebracht werden, wenn es keine andere Betreuungsmöglichkeit gibt.
Ein Alphabetisierungskurs für Frauen
Einmal wöchentlich donnerstags von 9:30 - 11:00 Uhr bis Ende des Jahres.
Ein Kreativkurs für alle Frauen immer freitags von 10:30 - 12:30 Uhr.
Ein dauerhafter Treffpunkt für Frauen aller Nationalitäten zum Austausch und
gemeinsamer Kreativität
In den Ferien finden die Kurse nicht statt.
Ein Eltern-Kind-Café öffnet ab April jeden ersten Dienstag im Monat von 9:00 - 12:00 Uhr, mit kleinem Snack- und Getränkeangebot als Treffpunkt, Begegnung und Austausch sowie der Möglichkeit, Fragen rund um das Thema Familie im lockeren Rahmen zu stellen und bei
Bedarf weitere Unterstützung zu bekommen.
Kontakt:
Pia Becker (0271) 404 2974,
[email protected]
Hier werden die Angebote durchgeführt.